Einleitung
Als Anbieter dieser Seite sind wir per Gesetz dazu verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang, Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Mit dieser Erklärung möchten wir erreichen, dass Sie ein gutes Gefühl bei der Nutzung unserer Website haben. Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortliche:r für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Dr. Martin Braun (1. Vorsitzender des Partnerschafts-Komitees Passy-Pfullingen e.V.).
Sie können Herrn Dr. Martin Braun telefonisch unter 07121/73983 oder per E-Mail unter info@partnerschaft-passy-pfullingen.de erreichen.
Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer
Besuch der Website
Beim Besuch unserer Website werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Zweck der Datenerhebung ist die technische Sicherheit und Betriebsoptimierung der Website (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f). Bei jedem Abruf durch Ihr Endgerät werden folgende Daten vom Website-Hoster IONOS SE gespeichert:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
- Betriebssystem Ihres Endgeräts
- verwendeter Browser und Browserversion
- Name der Dateien, die Sie abrufen
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
Hosting und Server-Logfiles: Die gespeicherten Daten werden verwendet, um die Website korrekt darzustellen und zu statistischen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Alle personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs durch den Einsatz von Sitzungs-Cookies oder WordPress-Cookies gesammelt haben, werden automatisch gelöscht, sobald der Zweck für ihre Erhebung erfüllt ist. Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der Website).
Die genannten, anonymisierten Daten werden vom Website-Hoster nach spätestens 8 Wochen gelöscht, oder im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne Einwilligung eine Nutzung der Website nicht im vollen Umfang möglich.
Unsere Website selbst erhebt keine personenbezogenen Daten über Kontaktformulare oder Analysetools.
Bearbeitung der Website
Falls Sie ein Benutzerkonto haben und Sie sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Wenn Sie sich als User zur Bearbeitung der Website anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben.
Ihre Rechte gemäß DSGVO
Im Sinne der DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Aus diesem Grund können Sie von verschiedenen Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind. Hierbei handelt es sich um das Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).
Beschwerdestelle
Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Deutschland ist diese Stelle der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit.